AERON X - Viel Scheibenrad für wenig Geld?

 
AERON X.jpg

Nach langem Überlegen habe ich es getan. Ich habe mir ein Carbon Scheibenrad für mein Triathlon Fahrrad zugelegt. Und zwar das AERON X von der Forma RON.

Wer ist RON?

RON Wheels ist eine kleine Firma mit Sitz in Polen, 2012 gegründet von dem damals 19 Jahre alten Triathleten Jakub Brzeziński. Bis 2016 konnte man nur Scheibenräder erwerben, bevor auch Hochprofilfelgen ins Sortiment kamen.

RON Wheels produzieren ausschließlich in Polen und das auch noch in Handarbeit. Das Produkt kommt also zu 100% aus Europa.

Ich schaue bereits seit längerem immer wieder in ihrem Web Shop vorbei, weil ich die Preise sehr interessant finde und mir das Design auch sehr gut gefällt. Lange Zeit gab es die Scheibenräder als Aluminium/Carbon Kombi, wobei es sich um Speichen Räder handelte, die eine Carbon Platte verpasst bekamen. Das interessante war, dass sie ihre Räder soweit entwickeln konnten, dass sie trotzdem sehr leicht sind.

AERON X – die Premium Disc von RON

Voll-Carbon Scheibe, erhältlich für Felgen- und Scheibenbremssystemen, sehr leicht und gut verarbeitet. Das Premium Rad aus dem Hause RON. Nach langem Überlegen habe ich vor kurzem zugeschlagen. Komm, probier es einfach aus und sammle ein paar Erfahrungen, dachte ich mir. Testberichte konnte ich nur gute finden, also kann schon nicht so viel schiefgehen. Also habe ich bestellt.

Als ich das Rad zum ersten Mal in meiner Hand hielt, dachte ich, sowas kann man doch nicht im ernst auf der Strasse fahren. Aber nicht, weil ich Zweifel an der Qualität hatte. Ich hatte noch nie ein Carbon Scheibenrad in der Hand und war von dem federleichten Teil einfach völlig überrascht. Zudem machte mir die Carbon Wand auch einen etwas nachgiebigen Eindruck, denn wirklich steif war der erste Eindruck nicht. Aber das ist wohl so, bei dieser Fläche. Wie kann etwas so leicht sein, so dünn und doch so steif und stabil, dass es mich mit meinen knapp 80 kg auf der Straße aushält?

Reifen drauf und los!

Meine erste Idee war, einen 28mm Continental GP 4000 zu montieren. Den Reifen hatte ich leider aus Versehen in der falschen Breite bestellt und dachte, den könnte ich so verwenden und etwas mehr Comfort rausholen.

Dass so ein Reifen als Schlauch betrachtet werden muss und nicht nur in der Breite, sondern auch in der Höhe das ganze Rad vergrößert, habe ich gekonnt ignoriert.

Das Rad hat zwar in den Rahmen gepasst, voll aufgepumpt aber geschliffen - nein, eigentlich hat es sich kaum drehen lassen - und somit musste dann doch der 25mm Conti GP 5000 drauf.

Gesagt, getan! Jetzt muss es nur noch eine Gelegenheit für eine Ausfahrt geben.

Am Samstag durfte ich dann eine kleine Runde drehen, das habe ich mir nicht nehmen lassen. Wetter war trocken und ich so voller Vorfreude, wie ein Kleinkind kurz vor Weihnachten.

Von "weniger Comfort" kann ich nicht sprechen. Das Rad läuft unglaublich ruhig und sieht, wie ich finde auch noch super cool aus, schimmert wunderschön beim Rollen und dieser Sound beim Gas geben, Schalten, in-die-Kurve-lehnen ist einfach nur richtig cool und macht unglaublich Bock. Es heizt einfach nur an und motiviert, nur noch mehr Gas zu geben.

Zu den Details

An den Bremsflanken ist das Rad 25.6mm breit und passt ohne weitere Anpassungen in meinen Avenger TM6 Rahmen von Lambda Racing. Manchmal muss man zwischen den Bremsbelegen etwas mehr Platz machen, wenn die Felge auch nur ein wenig zu breit ist.

Mit 1080 gramm (ohne Schnellspanner und Bereifung) ist es sehr leicht und kann durchaus bei den grossen Konkurrenten mithalten.

Es ist tubeless ready, kann aber auch mit Schlauchreifen bestückt werden, was ich gemacht habe.

Man sagt, Tubeless Reifen sind angenehmer zu fahren, weil man nicht so einen hohen Reifendruck braucht und zudem ist der Pannenschutz höher. Für mich hat es sich gut angefühlt. Ich bin bisher nur Schlauchreifen gefahren und habe bis auf ein paar kleine Ausnahmen, nie wirklich Probleme mit plötzlichen Pannen gehabt.

Das Rad rollte mit Ceramic Lagern, die in CNC gefrästem Aluminium Gehäuse versteckt sind. Alle Experten können mit dieser Information wahrscheinlich mehr anfangen als ich. Ceramic Lager klingen für mich im ersten Moment mal ziemlich positiv.

Ich habe den SRAM/SHIMANO kompatiblen Freilauf genommen und fahre mit einer 11-fach Kassette von SRAM (11-28). Einfach Kassette montieren und los. Campagnolo und SRAM XDR kompatible Freiläufe können optional auch bestellt werden.

Kommen wir zum wichtigen und interessantesten Teil. Was kostet der Spass?

Aktuell seid Ihr mit 849 EUR dabei, zzgl. Versand. Wer sich den Newsletter Rabatt sichert, kann noch ein paar % um sonst mitnehmen.

Langzeiterfahrungen habe ich noch keine, aber für den Moment bin ich sehr zufrieden und überaus glücklich über mein neuestes Spielzeug. Sobald ich mehr Gelegenheiten hatte, diese Waffe einzusetzen, kann ich mehr dazu sagen.

Stand heute würde dieses Teil jedem weiter empfehlen


 
Damian Strzalkowski