Interview mit Caroline Rauscher

 
img001.jpg

Immer mehr und immer häufiger wird über das Thema „Ernährung“ diskutiert. Dabei wird man, ob man will oder nicht, mit diversen Konzepten konfrontiert. Ob vegane, vegetarische, herkömmliche Mischkost, oder ketogene Ernährung - jedes Konzept verspricht oft sehr pauschal das Beste zu sein und uns stärker und vor allem gesünder zu machen. Wer viel Sport treibt, der macht sich in der Regel auch darüber Gedanken, wie er sich ernähren sollte und dabei ist die gebotene Vielfalt und das unglaublich grosse Universum an Information so gross, dass es niemandem wirklich leichtfallen dürfte, das richtige zu finden. Oder gibt es das überhaupt nicht?

Seit dem Erstkontakt mit meinem Triathlon Trainer Peter Reichenpfader sind so einige Fragen durch meinen Kopf gegangen. Ziemlich bald hat Peter mir Caroline Rauscher empfohlen, die mir vor allem bei der Wettkampfernährung sehr geholfen hat.

Caroline ist das Herz von NFT-Sport und viele kennen sie sicher aus Beiträgen des online Triathlon Magazins tri-mag.de, wo sie als Ernährungsspezialistin in kurzen Tutorial Videos Tipps zur Ernährung vor und während Wettkämpfen, aber auch generell gibt.

Da ich nun schon etwas mehr Kontakt mit Caroline hatte und sie auch jedem mit ruhigem Gewissen empfehlen kann, habe ich ein kleines Interview mit Ihr vorbereitet. So erfahrt Ihr etwas mehr zum Hintergrund von NFT und wer weiss, evtl. habt Ihr noch mehr Fragen und lasst Euch von Caroline mal beraten.


Damian: Liebe Caroline, Du bist nun sehr bekannt in der Szene. Wie hat NFT denn angefangen?

Caroline: Als studierte Pharmazeutin habe ich mich schon seit Studienzeiten für die biochemischen und physiologischen Vorgänge im Körper sehr interessiert. Gerade im Sportbereich ist das uneingeschränkte Verständnis für diese Prozesse unverzichtbar, um wirklich gut mit einem Athleten einer bestimmten Sportart oder einem Team zu arbeiten.

Die ersten Jahre und das war vor ca. 15 Jahren, habe ich ausschließlich im top Elitebereich des Wintersports gearbeitet. Im Moment sind es ungefähr 40 Topathleten aus ca. 15 verschiedenen Sportarten, die ich betreue, drei Fußballmannschaften und eine wirklich sehr große Vielzahl von ambitionierten Amateuren, vor allem Triathleten und Athleten aus Ultra Distanzsportarten.


Damian: Wie ist die Pampe entstanden?

Caroline: Die Pampe ist entstanden, weil Andi Böcherer damals die Logistik mit dem Hydrogetränk zu umständlich war 😊 und wir nach einer ultimativ verträglichen und effektiven Rezeptur suchten.


Damian: Es gibt sehr viele verschiedene Gels und Pulver als „Massenware“, was ist denn der grosse Unterschied zwischen Eurem Produkt (Pampe) und dem herkömmlichen Gel?

Caroline: Die individualisierte Zusammensetzung aller am Produkt beteiligter Komponenten, was zu einer sehr schnellen und kontinuierlichen und verträglichen Energie Versorgung führt. Außerdem verzichten wir auf sämtliche Zusatzstoff.


Damian: Kann man sagen, dass es für eine Distanz besser geeignet ist, als für die andere? (besser für kurz, mittel oder lang?)

Caroline: Im Grunde ist sie für alle Distanzen geeignet, für die Kurz- bzw. Sprintdistanz kann man sich aber auch sehr gut mit dem Hüdrogetränk versorgen.


Damian: Ihr bietet so einige Produkte an, von Mikro Nutrition, über Verpflegung vor und während dem Wettkampf, bis hin zu Recovery Drinks. Wenn Du einem Triathlon Neuling einen Tipp geben müsstest, was Ernährung und Verpflegung angeht, welcher wäre das?

Caroline: Ich finde es immer sehr gut, wenn man mit einer Blutanalyse den Mikronährstoffhaushalt analysiert. Das resultierende Ergebnis hat Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und für die Gesundheit des Athleten aus präventiv medizinischer Sicht. Was für einen Sportler tatsächlich vernünftig und zielführend ist an Produkten, ermittle ich meist in einem Gespräch. Aber ein guter Einstieg stellen zum Beispiel die Mikronährstoffe, der Hüdro, die Pampe und der Regi dar.


Damian: Was hältst Du von ketogener Ernährung im Triathlon? Es gibt ja einige auch professionelle Triathleten, die damit offenbar Erfolg haben, andere wiederum verpflegen sich mit Kohlenhydraten und Energy Drinks. Das verwirrt schon ein wenig. Was ist denn nun ein guter Ansatz?

Caroline: Ich persönlich halte sehr wenig von extremen Ernährungsformen, egal in welche Richtung sie abzielen. Es ist am zielführendsten, für die Gesundheit und für die Leistungsfähigkeit, seinen Energie- und Makronährstoffbedarf kontinuierlich an das Training anzupassen.


Daimian: Muss man jede Trainingseinheit mit Kohlenhydraten versorgen? Gibt es evtl. Unterschiede nach Länge und/oder Intensität?

Caroline: Ob die Zufuhr von Kohlenhydraten sinnvoll ist, richtet sich nach der Intensität, Länge, der Intention der jeweiligen Einheit. Man kann also nicht sagen, dass jede Einheit mit Kohlenhydraten versorgt werden muss.


Damian: Was hältst Du von einer kurzen Fastenzeit kurz vor einem Rennen (ca. 2-3 Tage nichts essen, etwa 10 Tage vor dem Start)? … Das scheint ja – auch bei den Profis – von vielen praktiziert zu werden.

Caroline: Nichts!


Damian: Würdest Du Mikronährstoffe jedem empfehlen, der Triathlon macht, egal wie gross das Trainingspensum und auf welcher Leistungsstufe der Athlet?

Caroline: Ich würde jedem Triathleten die Bestimmung bestimmter Blutwerte empfehlen, erst dann lässt sich entscheiden, ob eine Zufuhr sinnvoll ist oder nicht.

Das war es vom Interview!

Wer nun neugierig geworden ist, der kann ruhig mal auf www.nft-sport.com stöbern.

Caroline hat mittlerweile einige sehr interessante Video Beiträge gemacht, was Sporternährung betrifft. Es gibt eigentlich unendlich viele Themen und da können unglaublich viele Fragen aufkommen. Ich habe eine paar favorisierte Themen, zu denen ich gerne Carolines Beiträge verlinke:

Koffein. Ist da was dran? Bringt es was? Und vor allem, muss ich auch im Alltag darauf achten, nicht zu viel davon zu mir zu nehmen? Hier das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=_vNFOAEbLmchttps://www.youtube.com/watch?v=_vNFOAEbLmc

Nahrungsergänzungsmittel. Es gibt so viele davon, doch was bringt mir als Triathlet überhaupt etwas?

https://www.youtube.com/watch?v=cexXv8B0sv8

Nüchterntraining. Jeder kennt es, aber wer weiss wirklich bescheid?

https://www.youtube.com/watch?v=iuxRvfawB_4

Vor dem Wettkampf, wie soll ich da essen?

https://www.youtube.com/watch?v=hD4yp503uVo

Fastenzeit ja oder nein?

https://www.youtube.com/watch?v=y9U_208Z18c

Regeneration wird immer wieder unterschätzt, oder zu wenig beachtet:

https://www.youtube.com/watch?v=C4WT_zA0byU

Viel oder wenig Körperfett? Wie viel ist zu viel bzw. gibt es das überhaupt, „zu viel“?

https://www.youtube.com/watch?v=_Fa-ZgLxvxI

Vitamin D

https://www.youtube.com/watch?v=PR9_FsqjKDU

Viel Spass damit!

 
Damian Strzalkowski